Ernährung als wichtiger Eckpfeiler der Therapie bei Niereninsuffizienz
Ernährungstipps
Es gibt beeinflussbare Faktoren, die den Verlauf der Niereninsuffizienz negativ beeinflussen können. Dies sind:
- Eiweissreiche Ernährung
- Phosphat-, Kalium- und Kochsalzzufuhr
- Flüssigkeitsaufnahme
Eine chronische Hyperglykämie (zu hoher Blutzuckerspiegel) fördert ebenfalls das Fortschreiten einer Niereninsuffizienz.
Ernährungstipps
für wenig Kalium
+ Äpfel, Birnen, Karotten, Peperonis, Spargeln
– Nüsse, Trockenobst, Kartoffeln, Bananen, Feigen, Avocados, Schokolade
für wenig Phospat
+ Truthahn, Rindfleisch (mager)
– Milch, Milchpulver, Hühnereigelb, Schmelzkäse oder Emmentaler, Parmesan, Wurstwaren, Pilze, Weizenkleie
Tipps bei Durst
+ Eiswürfel, Zitronenschnitze, zuckerfreie Bonbons sind ideale Durstlöscher
– warme statt eiskalte Getränke sowie Bittergetränke bevorzugen